Tech-Riese rät: verfügbar, hilfreich und verantwortungsbewusst zu sein
Letzte Woche veranstaltete Google sein jährliches Marketing Live Event (GML) in San Francisco mit fast 5.000 Teilnehmern. Die Konferenz begann mit einem unverblümten Ruf der Realität, als Googles Präsident (Amercias) auf der Bühne erklärte: „Der schnelle Wandel schafft eine große Trennung von Marken, die den Wandel übernehmen, und Marken, die nicht schnell genug sind. Auf der falschen Seite dieser Trennung zu stehen, stellt eine existenzielle Herausforderung für euer Unternehmen dar.“
Ich konnte diesem nicht mehr zustimmen. Jeder ist sich der Geschwindigkeit bewusst, in der sich die Technologie entwickelt, und doch kämpfen wir als Marketers immer noch darum, diese Trends schnell aufzunehmen und sie zu nutzen.
Nach der Teilnahme an der GML findet ihr hier die Themen, die meine Leidenschaft für digitale Transformation und Marketingstrategie noch mehr angeheizt haben.
Auswahl, Transparenz und Kontrolle
Dies sind die Schlüsselthemen der Veranstaltung, die meiner Meinung nach, kritische Bereiche darstellen, auf die die Marketers achten müssen.
Es war für mich keine Überraschung, dass die Hauptredner alle die Tatsache angesprochen haben, dass die Verbraucher nicht nur die volle Kontrolle über ihren Online-Inhaltsverbrauch haben, sondern auch über ihre Wahl, wie ihre Daten erfasst und verwendet werden, und wie man sie schützt und versteht.
Google bekräftigte seine „Machtposition gegenüber den Menschen“, indem sie volle Transparenz bieten und mehr Kontrolle ermöglichen. Abgesehen von diesen branchenweiten Themen haben mich die statistisch aufgeladenen Sitzungen von Google für die Zukunft des Digitalen begeistert, insbesondere im Bereich Shopping und Plattformtechnologie.
Die Zukunft des Online-Shoppings
Im Bereich des Online Shoppings implementiert Google neue Features, die dem Nutzer erlauben direkt aus Bildern, Search und YouTube Produkte kaufen zu können und sie in einen universellen Warenkorb zu legen. Auch der Sprachassistent wird in Kürze diesen Weg einschlagen.
Ergänzt wird diese Funktion durch eine Reihe neuer Werbeformate und ein neues Design, das nach den Absichten des Käufers organisiert wird, wodurch ein visuell inspirierendes und ansprechendes Erlebnis entsteht, das ein vielfältiges und offenes Umfeld von Marken/Händlern fördert.
Von der technischen Seite aus kündigte Google mehrere Aktualisierungen des Bidding Systems an, darunter Zielgruppen-Targeting-Funktionen, AR-infused Search, Immersive Display Ads (Swirl) und mein Favorit, ein Tool, mit dem man API‘s für DV360 schreiben kann und so das eigene „Geheimrezept“ direkt in die Plattform einbinden.
Risiken eingehen und Veränderungen anregen
Nun, du fragst dich vielleicht jetzt, wie kann ich das auf mein Unternehmen übertragen? Führende Vermarkter, die keine Angst davor haben, ein Risiko einzugehen, tun genau das.
„Du hast die Fähigkeit, die Informationsflut in Erkenntnisse zu verwandeln und die Verbraucherreise so zu gestalten, wie sie stattfinden – das tun führende Vermarkter. Mit einem Wort, sie sehen es voraus.“
Also, setz dich nicht an die Seitenlinie und bleib nicht zurück – beweg dich jetzt. Sei mutig und geh das Risiko ein, denn wer weiß, vielleicht wirst du im nächsten Jahr ein Star-Moderator bei Google Marketing Live oder zumindest in deinem eigenen Team sein.